Diese große Bibliothek von Erzählungen und Weisheiten beinhaltet viele Sätze, die mittlerweile alltäglich und zu Redewedungen geworden sind, von denen keiner mehr den Ursprung kennt. Sie hält aber auch immer wieder überraschende, motivierende und begeisternde Aussagen bereit. Wir glauben in allem, dass das Menschen Wort in dieser Bibel geistvoll und inspiriert ist. Gehen Sie einen […]
Ein Brief von Gott
Auf die Frage, wer oder was der Heilige Geist ist, hat ein Kind in einer Untersuchung mal geantwortet: “Der Heilige Geist ist ein Brief von Gott”. Wenn dem so ist, können wir doch zurückschreiben. Stellen Sie einen Briefkasten in Ihrer Kirche auf und laden Sie dazu ein, Gott zu antworten, ihm einen Brief zu schreiben. […]
Sprachverwirrung
Die Sprachverwirrung ist ein Moment, das viele Menschen mit Pfingsten in Verbindung bringen. Die Sprachverwirrung zeigt aber auch die Sprachenvielfalt, die es damals schon gab. Sie kennen sicherlich Menschen, deren Muttersprache nicht deutsch ist. Oder Sie haben Sprachtalente in Ihrer Pfarrei, die sich andere Sprachen angeeignet haben und nun in dieser fremden Sprache sprechen können. […]
Ein Himmel voller Tauben
Die Taube ist ein Symbol für den Heiligen Geist, aber auch für Frieden. Mit Origami lassen sich relativ einfach Tauben falten. Hier finden Sie z.B. eine entsprechende Anleitung: https://www.youtube.com/watch?v=oH_cYnYOO1I. Die Falttechnik ist so einfach, dass sie auch schon mit jüngeren Kindern gut umgesetzt werden kann. Im Inneren der Tauben können Friedenswünsche festgehalten werden, wem oder […]
Was ist eigentlich der häufigste Vorname in Ihrer Pfarrei? Mit welchen Vornamen wird man in Ihrer Pfarrei am ehsten PGRlerIn? Welche Vornamen scheinen in Ihrer Pfarrei auf Gesangstalent hinzudeuten? Und welche/r ist die/der häufigste NamenspatronIn? Werte Sie Ihre Mitgliederstatistik doch mal ganz anders aus und erstellen/publizieren Sie ein Ranking of Names.Schauen Sie sich dann mit […]
An Allerheiligen werden vom Grundsatz her alle Heiligen gefeiert. Durch die NamenspatronInnen werden sie jedoch anders zugänglich. Gestalten Sie eine Hall of fame mit Heiligen. Interviewen Sie Gemeindemitglieder, was sie an ihren NamenspatronInnen beeindruckt, welche Beziehung sie zu ihnen haben, u.ä. und publizieren Sie die Geschichten im Kirchraum. Oder rufen Sie zu einem Fotowettbewerb auf: […]
In vielen evangelischen, mittlerweile aber auch katholischen Gemeinden ist es zur Tradition geworden, dass an Allerheilgen oder Allerseelen die Namen aller Verstorbenen des letzten Jahres vorgelesen werden. Die Namen und mit ihnen die Menschen können aber auch auf andere Weise für die beiden Tage oder einen anderen Zeitraum präsent gehalten werden. Durch eine Videoinstallation können […]
Erntepuppen gestalten
Die frühere Traditation der Erntepuppen lebt in den letzten Jahren wieder auf. Auf unterschiedlichen Feldern kann man Figuren aus Strohballen sehen, die manchmal auch “verkleidet” werden. Wenn auf dem Hof geheiratet wird, kann man z.B. das Ehepaar sehen. Kann eine solche Erntepuppe nicht auch mal Kutte oder Priesterkragen tragen?Mit Kindern können kleine Erntepuppen aus natürlichen […]
Das Erntedankfest soll unsere Abhängigkeit von der Schöpfung, der Natur und allem Ursprünglichen signalisieren. Entwickeln Sie für Ihre Familien eine Challenge, z.B. einen Tag ohne Strom zu leben oder einen Tag ohne Handys und Tablets auszukommen oder sich einen Tag ohne Auto fortzubewegen oder einen Tag nur Rohkost zu essen oder … Geben Sie den […]
Bei Vielem, was immer wieder schief geht, hat jeder Mensch etwas, wofür er oder sie dankbar sein kann. Wir ignorieren das gerne und fokussieren uns auf das nicht so schöne. Das Erntedankfest kann ein Anlass sein, das ‘Danken’ bzw. das ‘dankbarsein’ zu kultivieren. In einem Dankgottesdienst innerhalb der Katchese könnte ein Zeugnis gegeben werden, wer […]