In den USA feiert man nicht Erntedank, sondern Ende November Thanksgiving. Dabei ist es Tradition, dass gemeinsam Gegessen wird und alle Beteiligten der Essensgemeinschaft vorab sagen, wofür sie dankbar sind. Laden Sie doch zu einem großen Essen ein, in dem Sie nur regionale Produkte nutzen und bedanken sich damit (und natürlich auch noch einmal ausdrücklich) […]
Auch wenn viele Vorgänge mittlerweile mit großen Maschinen erledigt werden, gibt es einige Erntevorgänge, die weiterhin per Hand erledigt werden. Diese Menschen mit ihren Händen sind ein Segen für die Landwirte. Feiern Sie an Erntedank doch mal einen Segensgottesdienst für ErntehelferInnen auf dem Hof oder auf dem Feld und stellen Sie diese Männer und Frauen […]
Painted Rocks
Wenn man aufmerksam durch die Straßen und Wälder geht, findet man hin und wieder einen painted rock. Auf den Steinen sind kleine Bilder gemalt oder Wörter geschrieben und schön verziert. Die Kinder und Familien können in der Fasten- oder Osterzeit gut aufgerufen werden, Steine zu sammeln und sie zu bemalen, mit Kreuzwegstationen, Auferstehungsgeschichten, o.ä. Wenn […]
Im einem Poetry Slam werden von Künstlerinnen und Künstlern selbstverfasste Gedichte (Poetry) vorgetragen. Das Publikum entscheidet durch den Applaus darüber, wessen Gedicht und Vortrag den Slam gewinnt. Angelehnt an den Poetry Slam ist vor einigen Jahren der Preacher Slam entstanden. In diesem Kontext werden Texte zu Glaubens- und Kirchenthemen geschrieben und vorgetragen. Zu Ostern kann […]
Digitale Vigil
Die Osternacht ist u.a. geprägt von einer breiten Auswahl an Schriftlesungen, die durch die Heilsgeschichte Gottes mit seinem Volk führt. Über ein Online-Format können alle Lesungen entweder zum Gegenstand einer großen Vigil gemacht werden oder als Einzelangebote über den Abend und die Nacht verteilt angeboten werden. In beiden Formen können die Texte über unterschiedliche bibeldidaktische […]
In den Wohnungen und Häusern vieler Gläubigen hängen Kreuze an den Wänden oder stehen in anderer Form in den Wohnräumen. Diese Kreuze haben meist Geschichten, die die Menschen mit ihnen verbinden: Woher kommt das Kreuz? War es ein Geschenk? Sie sind durch Erfahrungen geprägt? … Am Karfreitag können die Menschen aufgerufen werden, Bilder dieser Kreuze […]
“Was fehlt mir?”
Mit dieser Aktion können Sie eine Verbindung zwischen der Fastenzeit und der Osterzeit schaffen. In der Fastenzeit gibt es Momente, in denen unter verschiedenen Themen das Nachdenken darüber angeregt wird, was uns in dieser Corona-Zeit fehlt, woran wir fasten. Die TeilnehmerInnen werden eingeladen, diese “Fehl-Anzeigen” festzuhalten. In einem nächsten Schritt, wird überlegt, wem das Fehlende […]
Unter dem Stichwort Bible Art Journaling verbirgt sich die Idee, die Bibel und ihre Text kreativ neu zu entdecken und im Malen ein Gebet zu gestalten. “Beten mit Stift und Farbe” nennt sich das Angebot im Erzbistum Berlin, bei dem Sie sich gerne inspirieren lassen: https://elaine-rudolphi.de/beten-mit-stift-und-farbe/
In der ganzen Zeit der Pandemie finden sich immer wieder Videos im Internet, die Chöre zeigen, die getrennt zusammen ein Lied singen. Warum nicht auch ein Osterlied mit dem Kirchenchor einsingen? Jeder Zuhause und dann zusammen. Vielleicht findet sich bei Ihnen ein kundiger Mensch, der die Videos zusammen schneiden kann.
Die Karwoche ist die heilige Woche der Christen. Diese besondere Woche geht manchmal in der Vorbereitung auf die heiligen drei Tage unter. Warum also nicht bewusst in dieser Woche jeden Abend mit einer gemeinsamen digitalen Gebetszeit beenden? Viele Menschen bleiben auch anschließend gerne noch zu einer Plauderzeit.